97. Tionól, Proitzer Mühle

19.-22.6.2025

by Rolf

Liebe Piperinnen und Piper, liebe Freunde der irischen Musik,
Unser jährliches Treffen auf der Proitzer Mühle rückt langsam aber sicher näher und wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Treffen wieder eine Vielfalt an Kursen anbieten können. Mit Mick O‘Brien und Caoimhín O‘Raghallaigh haben wir zwei herausragende Musiker als Dozenten für Pipes und Fiddle gewinnen können, die den Weg aus Irland zu uns an die Proitzer Mühle antreten. Darüber hinaus stehen uns als Lehrer zur Verfügung: Stefan Schwarz, der sich um das Reedmaking kümmern wird. Hendrik Morgenbrodt kümmert sich um das Einstellen und die Wartung der Instrumente. Als Instrumentallehrer auf den Pipes für die mittleren Fortgeschrittenen und die Anfänger konnten wir Johannes Schiefner und Tom Kannmacher gewinnen.
Wir freuen uns auf ein großartiges Wochenende mit netten Kursen, tollen Sessions, spannenden Erfahrungen und vielen neuen bzw. alten Bekanntschaften.


Uilleann Pipes Materclass - Mick O’Brien
Mick O’Brien stammt aus Dublin, wuchs in einer Musikerfamilie auf und begann seine musikalische Ausbildung im renommierten "Thomas Street Pipers Club" in Dublin. Seine erste LP nahm er - gemeinsam mit seiner Familie - bereits mit 13 Jahren auf. Später wurde er Mitglied unserer Mutter-Organisation "Na Píobairí Uilleann“, wo er hunderte von Tunes erlernte und seine filigrane Spieltechnik stets verfeinerte. Neben Soloaufnahmen oder anderen Duo- und Trioprojekten existieren von ihm auch Tonträger, wo er gemeinsam mit so illustren Künstler*innen wie den Dubliners, Frankie Gavin oder dem RTÉ Concert Orchestra zu hören ist. Mick war schon häufig unser Gast, und wir sind froh, ihn wieder in unserer Runde begrüßen zu können.

Fiddle Masterclass - Caoimhín O‘Raghallaigh
Caoimhín Ó Raghallaigh ist bereits auf einigen der schönsten Bühnen der Welt aufgetreten, darunter das Sydney Opernhaus, in der Royal Albert Hall und in der Carnegie Hall. Bis heute hat er 18 Aufnahmen gemacht: teils traditionell, teils über den traditionellen Tellerrand weit hinausblickend. Er tritt als Solokünstler auf, ist aber auch weithin bekannt durch seine Zusammenarbeit mit den Gruppen "The Gloaming" und "This is How we Fly", sowie in Duos mit Dan Trueman, Thomas Bartlett, Garth Knox, Mick O'Brien und Brendan Begley. Außerdem trat er mit Künstlern wie Laurie Anderson, Vincent Moon und Amiina auf. Auch Caoimhín war schon mehrfach bei uns, und wir freuen uns, dass er unserer Einladung gefolgt ist.

Uilleann Pipes Intermediates - Johannes Schiefner
Johannes ist Gründungsmitglied der DUPG und langjähriger, geschätzter Lehrer der Pipes hierzulande wie auch bei verschiedenen niederländischen Musikschulen. Er machte sich schon früh einen Namen mit der legendären Band "LIMERICK JUNCTION" und spielt heute bei SkALD, einer Bal Folk Band mit keltischem Schwerpunkt (www.skald-music.de) und in dem neuen irischen Quartett ARD NA MONA und veröffentlichte 2014 seine Solo-CD "Watergrasshill" Im Fokus dieses Kurses stehen charismatische Tunes abseits vom Mainstream, die man selten hört und oft auch nur zufällig findet. Darunter einige Neukompositionen, aber auch coole Tunes aus alten Sammlungen wie Goodman Collection, Grier Collection, Stanford/Petrie Collection etc. Außerdem sollen Themen wie Phrasierung und Groove nicht zu kurz kommen. Johannes hat an zahlreichen internationalen Plattenproduktionen mitgewirkt. Ausschnitte seiner eigenen Veröffentlichungen sind zu hören unter https://soundcloud.com/johannes-schiefner

 
Pipes Anfänger - Tom Kannmacher
Tom Kannmacher ist hauptberuflich Musikschullehrer (AME) für Gitarre, trad. Instrumente und Folkmusikensembles an der kommunalen Bonner Musikschule (im Ruhestand). Er ist Multiinstrumentalist, Liedermacher (1970 – 1980) und Deutschfolkinterpret. Er erlernte die Uilleann Pipes seit 1976 zunächst autodidaktisch, hatte jedoch lehrreiche Kontakte unter anderem zu Séamus McMathúna, Robby Hughes, Diarmuid Johnson. 2005 erwarb er das Diploma in Traditional Irish Music an der Themse Valley University. In Vergangenheit und Gegenwart wirkt(e) Tom Kannmacher bei vielfältigen Konzertprogrammen mit, war in verschiedenster Studioarbeit involviert und veröffentlichte zahlreiche Tonträger. Er hat das einzige deutschsprachige Schulwerk für Uilleann Pipes verfasst und einige Verbesserungen für dieses Instrument entwickelt. Der Kurs möchte Einsteiger an die Geheimnisse der Uilleann Pipes heranführen und Wege zeigen, ihre Musik zu entdecken und zu erschließen. Neben Haltung und Spieltechnik, soll auch die Instrumentenpflege behandelt werden. Es werden Airs und Tunes im für die Teilnehmer angemessen leicht zugänglichen Schwierigkeitsgrad vermittelt. Alle Fragen, die sich stellen oder schon bisher gestellt haben, können besprochen werden. Website: www.kannmachmusik.de

Reedbau - Stefan Schwarz
Während der Meisterschule des Metallhandwerks im Jahre 2010 ist Stefan auf den Geschmack der schottischen Dudelsäcke gekommen. Die darauf folgenden Jahre waren für Stefan geprägt von Dudelsackmusik und Gründung der ersten Pipe Band. Während dessen hat sich Ihm eine völlig unbekannte Tür geöffnet: Die erste Begegnung mit den Uilleann Pipes war ein Youtube-Video mit Tiarnan O'Duinnchinn, welches Ihn völlig von den Socken gehauen hat. Dann kam es Schlag auf Schlag! Das erste Instrument bestellte sich Stefan 2011 bei Andreas Rogge, dann kam das erste Tionol in Balingen, und von dort an war der Weg klar. 2014 begann er dann eine Ausbildung als Instrumentenbauer bei Andreas, welche er im Jahr 2016 erfolgreich abschloss. Seitdem arbeitet er als Instrumenbauer in der Werkstatt Rogge und ist die rechte Hand von Andreas. www.uilleann-pipes.de

Uilleann Pipes Maintenance - Hendrik Morgenbrodt
Mit elf Jahren begann Hendrik Morgenbrodt mit dem Dudelsackspiel – der Grundstein für seinen späteren Weg als Holzblasinstrumentenmacher. Parallel zu seiner Ausbildung machte er sich als Uilleann-Pipes-Spieler mit der Band Cara international einen Namen. Tourneen mit Größen wie Angelo Kelly & Family oder Santiano führten ihn auf große Bühnen in ganz Europa. Heute ist Hendrik Meister im Holzblasinstrumentenbau und betreibt seine eigene Werkstatt, in der er Uilleann Pipes entwickelt und baut. Website: https://www.morgenbrodt-pipes.de

Kursinhalt am Freitag: Offene Werkstatt
Am Freitag ist die Werkstatt für alle geöffnet. Wer mit seinen Uilleann Pipes vorbeikommt, bekommt fachkundige Unterstützung: Hendrik nimmt sich Zeit für kleine Reparaturen, Einstellarbeiten und eine erste Diagnose direkt vor Ort. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps rund um Pflege, Handhabung und Wartung des Instruments. Das Angebot ist kostenlos und offen für alle Interessierten.

Kursinhalt am Samstag: Workshop „Service am eigenen Instrument“
Am Samstag findet ein strukturierter Workshop statt. Jede*r Teilnehmende bringt sein eigenes Instrument mit und führt unter fachkundiger Anleitung einen kompletten „Service“ durch. Ihr lernt euer Instrument selbst „in Schuss“ zu halten und nehmt ein gewartetes Instrument mit nach Hause. Inhaltes dieses Programms:

  • Dichtigkeitsprüfung, Klappenlauf, Lederpflege und Sack dichten, Ventile
  • Reinigung, Ölen, Bewickeln, kleinere Justierungen
  • Individuelle Anleitung je nach Instrument und Zustand
  • Austausch über Materialien, Werkzeuge und Tipps aus der Werkstatt

Hinweise zur Unterbringung

Alle Zimmer auf der Proitzer Mühle sind vergeben.
Das Matratzenlager, Zelte oder Busse stehen weiterhin zur Verfügung. Bei Bedarf vermitteln wir gerne Adressen für eine externe Unterbringung in der Umgebung.

Über die Qualität der zugeteilten Zimmer entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Überweisung sowie die Vereinsmitgliedschaft und Kursteilnahme. Wer sich als Einzelperson anmeldet, wird mit Geschlechtsgenoss:innen gemeinsam untergebracht. Falls es keine entsprechende Verfügbarkeit gibt, wird informiert. Einzelzimmer stehen auf der Mühle nur in minimalem Umfang zur Verfügung. Bitte bei Bedarf erfragen. Interessenten für diese Art der Unterbringung können ggf. auch im Dorf Proitze (Fußmarsch möglich) oder im Seminarhof Drawehn (sieben Minuten Autofahrt entfernt) untergebracht werden.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Campingbus, Zelt oder im Matratzenlager zu übernachten.

Mahlzeiten:
Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen.
Erste Mahlzeit: Abendessen am Anreisetag | Donnerstag.
Letzte Mahlzeit: verlängertes Frühstück am Sonntag.

Unterricht:
Sieben Zeitstunden, beginnend am Freitagvormittag.
Bitte Aufnahmegeräte mit in die Kurse bringen.

Besonderheit Pipes-Kurse:
In der Anmeldung zu den Pipes-Kursen bitte den geschätzten eigenen Stand eintragen. Bei großem Andrang erfolgt die Einteilung durch die DUPG (ggf. nach einem Vorspiel). 

Informationen zum Ablauf:

Anreise am Donnerstagnachmittag bzw. -abend; erste Mahlzeit: Abendessen. Kurse am Freitag, Samstag und nach Absprache am Sonntag. Am Samstagabend gibt es eine öffentliche Kurseinheit unserer irischen und ggf. anderen Lehrer. Außerdem bieten wir am Freitagabend nach dem Abendessen eine Slow Session (normale Tunes in gemäßigtem Tempo) an. Am Samstag wird Mick O‘Brien im „Piper’s Chair“ für ein paar neugierige Pipes-spezifische Fragen zur Verfügung stehen. Die Abreise erfolgt am Sonntag nach dem verlängerten Frühstück. Die Zimmer müssen bis 10:00 geräumt werden. Das Gepäck kann bis zur Abreise im Frühstücksraum gelagert werden.

Sollte es zur Organisation noch Fragen geben, bitte eine E-Mail an proitze@dupg.net


Kosten

  1. Grundbeitrag & Kursgebühr: Der Grundbeitrag wird unabhängig von einer Kursteilnahme fällig und dient zur Absicherung unseres Kursangebots, welches der originäre Anlass des Treffens ist:
  • Mitglieder 10,00 €
  • Nicht-Mitglieder 25,00 €
  • (Kinder bis incl. 17 Jahre kostenlos)
  • Kurs (7 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht: 100,00 €

Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.

 

  1. Kosten für Vollverpflegung und Unterkunft: Preise pro Person und Übernachtung, inkl. Vollpension
  • im Einzelzimmer, eigenes Bad: 95 € / geteiltes Bad: 90 €
  • im Doppelzimmer, eigenes Bad: 70 € / geteiltes Bad: 67 €
  • im Mehrbettzimmer: 65 €
  • im Matratzenlager / Zelt / Camping / Tagesgast/Externe Übernachtung: 51 €
  • Leihgebühr Bettwäsche: 11 €
  • Sonderessen (z.B. vegan, glutenfrei, laktosefrei): 8 €

Mitglieder-Kinder bis 17 Jahre erhalten 50% aus der Vereinskasse als Zuschuss.

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.


Hunde können nach Absprache mitgebracht werden. Die Proitzer Mühle nimmt einen Reinigungsaufschlag von 8 € pro Tier und Übernachtung. Hunde dürfen nicht in die Gaststube und den Großen Saal.

Bettwäsche (für Matratzenlager: Laken unter dem Schlafsack) und Handtücher sind mitzubringen, können aber auch gegen Gebühr (11,00 €) auf der Mühle ausgeliehen werden

Eine Bitte von uns: In der Regel sollte das ganze Wochenende gebucht werden, auch wenn die Preise für Einzelübernachtungen angegeben sind. Einzelübernachtungen in Zimmern sind nur möglich, wenn die Mühle nicht voll werden sollte, was unwahrscheinlich ist. Einzelübernachtungen in Zelt, Matratzenlager, etc. sind möglich.

Überweisung von Grund-Teilnahme-Beitrag und ggf. Kursgebühr an unser

Konto:
IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft

Bis 01.06.2025 haben Vereinsmitglieder und Kursteilnehmer*innen den Vorzug, Anmeldungen von Nichtmitgliedern ohne Kurs werden erst danach angenommen bzw. bestätigt.

Der Anmeldezeitraum für das Treffen endet am 15.06.2025

Sollte es Fragen zur Anreise und nach eventuellen Mitfahrgelegenheiten geben, stehen wir für telefonische und E-Mail-Auskünfte zur Verfügung.

Lars Pfeiffer, 0176-56576704
Frank Weber, 0179-1219793

proitze@dupg.net

Anmeldung online hier: