Die ‚Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft e. V.‘ ist der Zusammenschluss von Uilleann-Pipes Liebhabern in Deutschland.
Die Uilleann Pipes sind ein außergewöhnlich schönes, aber auch schwierig zu erlernendes Instrument. Informationen darüber und Lehrmaterial waren nicht leicht zugänglich. Andreas Rogge, Hans-Jörg Podworny und Tom Kannmacher initiierten 1989 zum ersten Mal einen Erfahrungsaustausch unter deutschen Pipern. Wir luden einen der bekanntesten irischen Piper, Paddy Keenan der ehemaligen Bothy Band ein, hielten mit ihm einen kurzen Workshop und beschlossen, uns öfter zu sehen.
Mittlerweile haben wir über 200 Mitglieder. Nicht alle sind Dudelsackspieler, aber alle mögen die Pipes. Wir treffen uns dreimal im Jahr zum Lernen, um Erfahrungen auszutauschen oder einfach, um in Sessions Musik zu machen.
Wir sind ein amtlich anerkannter eingetragener Verein. Wir verwenden gelegentliche Überschüsse aus unseren Treffen nur für vereinsrelevante Dinge, für die irische Dudelsackmusik oder globaler ausgedrückt, zur Förderung der irischen Musik und Kultur in Deutschland, die wir in unserem Rahmen abdecken und fördern wollen. Wir sind namentlich die Uilleann-Pipes-Organisation Deutschlands und der irischen Pipes-Muttergesellschaft ‚Na Piobairi Uilleann‘ in Dublin angegliedert. Wir werden von ihr und der irischen Regierung ideell und gelegentlich auch finanziell unterstützt.
Die Durchführung der Treffen ist derzeit unsere Hauptaktivität. Wir laden zwei- bis dreimal im Jahr zu regional verstreuten Tíonóls ein. Sie finden derzeit jährlich zu Ostern auf der hessischen Burg Fürsteneck, im Frühsommer über Fronleichnam im Seminarhof Proitzer Mühle in Norddeutschland zwischen Uelzen und Salzwedel, 100 km von Hamburg entfernt statt. Im Herbst treffen wir uns seit einigen Jahren im Westen bei Koblenz auf der legendären ‚Burg Waldeck‘, einer Jugendherberge aus der Wandervogelzeit.
Unsere Tíonóls sind Treffen von und für Musiker und deren Freunde. Wir bieten vor allem und an erster Stelle Pipes-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an, in denen das Spielen, die Technik und Tunes auf den Uilleann Pipes gelehrt werden. Reedbau und Erste Hilfe für Pipes stehen auch jedes Mal auf dem Programm. Meistens laden wir dazu Lehrer aus Irland ein.
Mittlerweile veranstalten wir auch regelmäßig immer mehr Kurse, die über den ursprünglichen Zweck der Uilleann Pipes Gesellschaft hinausgehen. Um das musikalische Spektrum und die klangliche Farbigkeit zu vergrößern, bieten wir fast immer auch Kurse für Fiddle und Flute/Whistle sowie diverse Begleitinstrumente an. Irischer (Step-)Tanz steht immer wieder auf dem Programm, und sogar Gälisch-Sprach-Unterricht hatten wir schon dabei.
Zwischen und nach den Workshops entstehen oft Sessions, in denen viele neue musikalische Bekanntschaften geknüpft werden und an denen jeder Gast teilnehmen kann.
Am Samstagabend finden auf den Tíonóls offene Konzerte der teilnehmenden Musiker, vor allem auch der irischen Gäste statt.
Nicht zuletzt lebt und entwickelt sich die ‚Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft e. V.‘ vor allem durch die Teilnahme der Mitglieder. Die Treffen und Aktivitäten werden durch die Musiker getragen und entwickelt. Wir freuen uns über alle neuen Gesichter in der Szene und können schon seit einigen Jahren beobachten, dass sich viel Gruppen neu gefunden und gegründet haben und dass viele Kontakte und musikalische Leckerbissen erst durch ein Forum, wie unsere Tíonóls es sind, möglich wurden.
Da wir die Vereinskultur nur als Mittel zum Zweck sehen und die Organisation nicht im Vordergrund steht, beschränkt sich der Mitgliedsbeitrag auf 25,– € pro Jahr. Er dient als Kostenbeitrag für die die organisatorischen Aufgaben des Vorstands und für die Finanzierung der Workshops.
Mitglieder haben die Möglichkeit sich ein Uilleann-Pipes-Leih-Set vorübergehend auszuleihen. Für Infos hierzu und zu allen anderen möglichen Fragen steht unser Vereinsvorstand gern zur Verfügung; siehe „Kontakt“.