85. Tionól, Balingen, Freitag, 29.11.-1.12.2019

85. Tionól, Balingen, Freitag, 29.11.-1.12.2019
Balingen, Haus der Volkskunst, 72336 Balingen.
Liebe Piperinnen und Piper und Freunde der irischen Musik,
wir laden Euch herzlich zu unserem 85. Tionól nach Balingen ein. Obwohl es nur ein kurzes Treffen ist, haben wir ein exquisites Kursangebot:
Als Pipes-Lehrer konnten wir Kevin Rowsome gewinnen.
Für die Anfänger steht Tom Kannmacher zur Verfügung.
Andreas Rogge kümmert sich wieder um die technischen Sorgen und unterrichtet Reedbau.
Auch Piperinnen- und Nicht-Piper sind natürlich mehr als willkommen; es soll ja nicht nur ums Lernen und Pipes-Fachsimpeln gehen, sondern auch um Sessions und Tunes auf allen denkbaren Instrumenten.

Wie der Nachname vermuten lässt, stammt er aus der berühmten Piper-Familie, mit Großvater Leo und Vater Leon Rowsome als erste Lehrer. Heute wird er selber als einer der besten Uilleann Piper unserer Zeit angesehen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung als Musiker und als Pipes-Lehrer. Website: http://www.kevinrowsome.com.
Tom spielt Pipes seit 1976, unterrichtet irischsprachige Lieder am Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen und ist Lehrer für Gitarre i. R. Er schrieb die einzige deutschsprachige Schule für Uilleann Pipes.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit fast 40 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen!
Musikerinnen und Musiker ohne Kurs und mit anderen Instrumenten sind willkommen; es geht nicht nur ums Lernen und um Pipes-Spezifisches, sondern auch um (Tunes-)Austausch und Sessions.
Nach dem großen Zuspruch auf den vorigen Treffen wird auch wieder eine Slow Session organisiert werden. Das „Slow“ bezieht dabei nicht auf Slow Airs, sondern auf das generell gemäßigte Spieltempo, das auch Anfängerinnen und Anfängern das Mitspielen ermöglicht.
Zeitplan:
Anreise am Freitagabend (Abendessen ca. 19.00 Uhr). Der Unterricht beginnt am Samstag um 11.00 Uhr, Zeiteinteilung danach in Absprache zwischen Lehrern und Schülern.
Insgesamt 5 Zeitstunden Unterricht. Letzte Mahlzeit Mittagessen am Sonntag.
Anreise:
Anfahrt per PKW:
Balingen erreicht man am besten über die Autobahn A 81, Ausfahrt Empfingen, und über die Bundesstraßen B 27 und B 463. Das Haus der Volkskunst liegt im Balinger Ortsteil Frommern-Dürrwangen, Ebinger Str. 56, an der Kreuzung zur Stockenhauser Straße.
Mit der Bahn ist Balingen über Stuttgart und Ulm erreichbar. Ab Balingen Hbf entweder mit dem Bus zur Bushaltestelle “Dürrwangen, Franziskanerstraße”, von dort sind es noch 100m zur Kreuzung Ebinger / Stockenhauser Straße. Alternatives Ziel ist der Bahnhof Frommern. Von dort sind es ca. 15 min Fußweg zum Haus der Volkskunst.
Weitere Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen
Kosten
Grund-Teilnahme BetragMitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre umsonst)
Kurs (5 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
Erwachsene: 70,00 €
Jugendliche: 35,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Doppelzimmer: 104,00 €
Mehrbettzimmer: 84,00 €
Einzelzimmer (wenige verfügbar): 124,00 €
Preise für Kinder auf Anfrage
Nicht alle Zimmer haben ein eigenes Bad; je später die Anmeldung, desto größer die Gefahr des Gemeinschaftsbades. Die Betten sind mit frischer Bettwäsche bezogen. Einzelzimmer und Doppelzimmer haben Nasszellen und dort sind auch Handtücher im Preis enthalten. Wenn Mehrbettzimmer gewählt werden, bitte Handtücher mitbringen.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
hier online oder per Post mit dem Anmeldeformular
und Überweisung von Grund-Teilnahme-Beitrag an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Postalische Anmeldungen werden nur auf Wunsch und nur per E-Mail beantwortet bzw. auf jeden Fall, wenn Kurs- oder Belegungs-Wunsch nicht erfüllt werden kann. Der zu zahlende Betrag kann anhand des Post-Anmeldeformulars selber errechnet werden, die Kontoverbindung steht auf dem Formular. Bei Online-Anmeldung werden der zu zahlende Betrag und die Kontoverbindung auch noch einmal mitgeteilt.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 26. Oktober möglich.
83. Tionól , Burg Fürsteneck, 18.04. – 21.04.2019

Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3, 36132 Eiterfeld
Das erste Treffen des Jahres 2019 veranstalten wir als Kooperation mit der Burg Fürsteneck.
Wir haben das Vergnügen mit folgenden Lehrern:
Chris McMullan ist ein außergewöhnlich talentierter Piper und Whistle Spieler aus dem County Tyrone. Er begann das Dudelsackspiel mit 8 Jahren, lernte anfangs von Noel Devine und trat bereits mit 12 dem renommierten Armagh Pipers Club bei. Anschließend wurde Chris von Spielern wie Seamus Ennis und Patsy Touhy beeinflusst, um aber später seinen ganz eigenen Stil zu entwickeln, mit dem er mehrere Preise bei den All Ireland Musikwettbewerben gewann. Chris konzertiert regelmäßig in Irland und Europa (u.a. mit “Kila” oder mit “Four Men and a Dog”) und wird zu Workshops in Europa, Nordamerika und Australien eingeladen. Sein Debutalbum „Uilleann Tales“ wurde zudem mit großartigen Kritiken bedacht.
Tara Hawley ist eine preisgekrönte Multiinstrumentalisten aus dem County Clare. Nachdem sie bereits mit jungen Jahren begann, sowohl klassische als auch traditionelle Musik zu studieren, entwickelte sie sich zu einer versierten Spielerin auf den Uilleann Pipes, Concertina, Mundharmonika, Klavier, Schlagzeug, Low Whistle – und natürlich der Geige. Tara gewann beeindruckende 13 All Ireland Goldmedaillen, die erste davon mit 7 Jahren. In den letzten 2 Jahren tourte sie ausgiebig in Europa, Asien, Amerika und Kanada mit “Riverdance”. 2015 veröffentlichte Tara außerdem ihr erstes Soloalbum und wurde während einer Tournee durch die Niederlande zur Botschafterin irisch traditioneller Musik prämiert.
Johannes Schiefner ist als einfühlsamer Lehrer bekannt und gehört seit langem zum Stammpersonal der DUPG. Sein subtiles Spiel, modern, aber mit klassischem Touch begeistert Zuhörer weit über die einheimischen Grenzen hinaus, so unterrichtet er auch in den Niederlanden und in Belgien und ist auch in Irland ein gern gesehener Gast.

Bekannt geworden als Flöter u. a. in der Band Cara, spielt Claus seit vielen Jahren auch schon die Pipes. Er kümmert sich gerne wieder um fortgeschrittene und ganz frische Anfänger. Mit ihm haben wir einen Lehrer gewinnen können, der ein profundes Wissen mit langjähriger Erfahrung im Session- und Bandbetrieb in sich vereint.
Steffen Gabriel spielt seit 13 Jahren irische Holzquerflöte und gilt als einer der besten Deutschen auf seinem Instrument. Sein unverwechselbarer Stil kombiniert Tradition mit Moderne und überrascht mit Facetten aus Jazz und amerikanischem Folk, bleibt aber dennoch immer auf der grünen Insel verwurzelt. In Irland spielt er seit Jahren auf Konzerten und Sessions, und ist regelmäßig im “RTÉ Raidió na Gaeltachta” zu hören. 2018 folgte eine Tournee durch Australien mit der renommierten deutsch-schottischen Band CARA. Außerdem baut er als Instrumentenbauer Holzquerflöten, die weltweit gespielt werden. Der Workshop richtet sich an alle, die auf der irischen Holzquerflöte den entscheidenen Schritt nach vorne machen wollen. Auch Böhmquerflötenspieler*innen sind herzlich willkommen.
Jens Kommnick übernimmt den Gitarrenunterricht, in dem die DADGAD-Stimmung im Mittelpunkt steht. Er darf sich Inhaber mehrerer All-Ireland-Champion-Titel nennen, einmal solo und einmal als Begleiter und ist auf über 50 CD-Produktionen – einschließlich Reinhard Mey – zu hören.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
82. Tionól, Balingen, 09.-11.11.-2018
82. Tionól, Balingen, Freitag, 09. – Sonntag, 11. November 2018
Balingen, Haus der Volkskunst, 72336 Balingen.
Liebe Piperinnen und Piper und Freunde der irischen Musik,
wir laden Euch herzlich zu unserem 80. Tionól nach Balingen ein. Obwohl es nur ein kurzes Treffen ist, haben wir ein exquisites Kursangebot:
Als Pipes-Lehrer konnten wir Kevin Rowsome gewinnen.
Bei vielen Anmeldungen und/oder großem Standardgefälle wird Walter Lelle eine Teilgruppe übernehmen. Um das zu sichern brauchen, wir ein möglichst frühes feed back – also meldet Euch bitte sehr bald.
Andreas Rogge kümmert sich wieder um die technischen Sorgen und unterrichtet Reedbau.
Auch Piperinnen- und Nicht-Piper sind natürlich mehr als willkommen; es soll ja nicht nur ums Lernen und Pipes-Fachsimpeln gehen, sondern auch um Sessions und Tunes auf allen denkbaren Instrumenten.

Wie der Nachname vermuten lässt, stammt er aus der berühmten Piper-Familie, mit Großvater Leo und Vater Leon Rowsome als erste Lehrer. Heute wird er selber als einer der besten Uilleann Piper unserer Zeit angesehen. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung als Musiker und als Pipes-Lehrer. Website: http://www.kevinrowsome.com.
Walter Lelle wird bei vielen Anmeldungen und/oder großem Standardgefälle eine Teilgruppe übernehmen. Um das zu sichern, brauchen wir ein möglichst frühes feed back – also meldet Euch bitte sehr bald. Er gehört schon seit Jahrzehnten zu der deutschen Piping-Szene und kann daher mit Fug und Recht als „alter Hase“ und „Pionier“ des Instruments bezeichnet werden. Er ist ein erfahrener (Musik-)Pädagoge und hat sich v.a. als konzertierender Piper und Mitglied der pfälzischen Gruppe „Flap“ einen Namen gemacht.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen!
Musikerinnen und Musiker ohne Kurs und mit anderen Instrumenten sind willkommen; es geht nicht nur ums Lernen und um Pipes-Spezifisches, sondern auch um (Tunes-)Austausch und Sessions.
Nach dem großen Zuspruch auf den vorigen Treffen wird auch wieder eine Slow Session organisiert werden. Das „Slow“ bezieht dabei nicht auf Slow Airs, sondern auf das generell gemäßigte Spieltempo, das auch Anfängerinnen und Anfängern das Mitspielen ermöglicht.
Zeitplan:
Anreise am Freitagabend (Abendessen ca. 19.00 Uhr). Der Unterricht beginnt am Samstag um 11.00 Uhr, Zeiteinteilung danach in Absprache zwischen Lehrern und Schülern.
Insgesamt 5 Zeitstunden Unterricht. Letzte Mahlzeit Mittagessen am Sonntag.
Anreise:
Anfahrt per PKW:
Balingen erreicht man am besten über die Autobahn A 81, Ausfahrt Empfingen, und über die Bundesstraßen B 27 und B 463. Das Haus der Volkskunst liegt im Balinger Ortsteil Frommern-Dürrwangen, Ebinger Str. 56, an der Kreuzung zur Stockenhauser Straße.
Mit der Bahn ist Balingen über Stuttgart und Ulm erreichbar. Ab Balingen Hbf entweder mit dem Bus zur Bushaltestelle “Dürrwangen, Franziskanerstraße”, von dort sind es noch 100m zur Kreuzung Ebinger / Stockenhauser Straße. Alternatives Ziel ist der Bahnhof Frommern. Von dort sind es ca. 15 min Fußweg zum Haus der Volkskunst.
Weitere Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen
Kosten
Grund-Teilnahme BetragMitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre umsonst)
Kurs (5 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
Erwachsene: 70,00 €
Jugendliche: 35,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Doppelzimmer: 104,00 €
Mehrbettzimmer: 84,00 €
Einzelzimmer (wenige verfügbar): 124,00 €
Preise für Kinder auf Anfrage
Nicht alle Zimmer haben ein eigenes Bad; je später die Anmeldung, desto größer die Gefahr des Gemeinschaftsbades. Die Betten sind mit frischer Bettwäsche bezogen. Einzelzimmer und Doppelzimmer haben Nasszellen und dort sind auch Handtücher im Preis enthalten. Wenn Mehrbettzimmer gewählt werden, bitte Handtücher mitbringen.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
hier online oder per Post mit dem Anmeldeformular
und Überweisung von Grund-Teilnahme-Beitrag an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Postalische Anmeldungen werden nur auf Wunsch und nur per E-Mail beantwortet bzw. auf jeden Fall, wenn Kurs- oder Belegungs-Wunsch nicht erfüllt werden kann. Der zu zahlende Betrag kann anhand des Post-Anmeldeformulars selber errechnet werden, die Kontoverbindung steht auf dem Formular. Bei Online-Anmeldung werden der zu zahlende Betrag und die Kontoverbindung auch noch einmal mitgeteilt.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 13. Oktober möglich.
81. Tionól, Proitzer Mühle, 31.05. – 03.06.2018
Seminarhof Proitzer Mühle
29465 Schnega
Internet: www.proitzer-muehle.de
Liebe Piperinnen und Piper, liebe Freunde der irischen Musik,
wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Treffen wieder eine Vielfalt an Kursen anbieten können. Mit Ivan Goff und Patrick Ourceau haben wir zwei hervorragende Lehrer für Pipes und Fiddle gewinnen können, die den weiten Weg aus Amerika und Kanada zu uns an die Proitzer Mühle antreten, doch damit nicht genug.
Unser weiteres Lehrer-Angebot besteht aus Andreas Rogge, der sich um das Reedmaking kümmern und auch sonst bei technischen Fragen zur Verfügung stehen wird, sowie Hendrik Morgenbrodt und Frank Weber für die mittleren Fortgeschrittenen und die Anfänger auf den Pipes. Darüber hinaus gibt Claus Steinort einen Flute-Kurs und Tom Kannmacher bietet einen Pipes-Kurs mit Fokus auf Slow Airs.
Wir freuen uns auf ein großartiges Wochenende mit netten Kursen, tollen Sessions, spannenden Erfahrungen und vielen neuen bzw. alten Bekanntschaften im schönen Ambiente der Proitzer Mühle.
Hier noch einmal alle Lehrer in der Übersicht:

Der aus Dublin stammende und nun in Brooklyn lebende Ivan Goff erlernte bereits als Kind von dem legendären Dan O’Dowd das Spiel auf den Uilleann Pipes; sein größter musikalischer Einfluss war in späteren Jahren allerdings sein Mentor Mick O’Brien. Er tourt mittlerweile nicht nur als Solist sondern auch mit so erfolgreichen Bands wie Lúnasa, Dervish oder Danú; darüber hinaus arbeitet er auch Genre-übergreifend mit Jazzmusikern wie Paul Winter oder Matt Darriau, mit klassischen Symphonieorchestern sowie mit Filmregisseuren zusammen. Zur Zeit arbeitet er an seiner Doktorarbeit (Musik) an der New York University. Website: http://www.ivangoff.com

Der aus Frankreich stammende und mittlerweile in Toronto lebende Patrick Ourceau spielt seit einer Jugend irische Musik, entwickelte dabei eine besondere Liebe für die Stilistik Clares und East Galways und wurde dabei besonders von den legendären Aufnahmen von Paddy Canny, Paddy Fahey oder Bobby Casey beeinflusst. 2003 wurde er Mitglied des Trios „Chulrua”, das auf dem renommierten Label „Shanachie Records“ das erfolgreiche Album „The Singing Kettle“ aufnahm. Patrick ist ein gefragter Lehrer, der regelmäßig sowohl privat als auch auf verschiedensten Festivals und Summer Schools in Nordamerika und Irland unterrichtet. Website: http://www.patrickourceau.com

Hendrik Morgenbrodt begann bereits mit 11 Jahren, Dudelsack zu spielen und entdeckte mit 16 dann den Sound der Uilleann Pipes für sich, die ihn seither nicht mehr losgelassen haben. Zu seinen Lehrern zählten u.a. John McSherry und Brian McNamara, den Rest erarbeitete er sich autodidaktisch. Die Uilleann Pipes sind für Hendrik Lebensinhalt, da er gelernter Holzblasinstrumentenmacher ist und eine eigene Dudelsackwerstatt betreibt. Er tourt mit seiner Band “Cara” in Deutschland und Europa. Website: http://www.morgenbrodt-pipes.de

Frank Weber spielt Uilleann Pipes seit ca. 20 Jahren. Er erlernte sein Pipesspiel durch langjährigen Unterricht bei Walter Lelle, sowie in vielen Workshops bei der DUPG und in Irland. Sein Stil und Repertoire ist maßgeblich durch die Folkbands der 1970er bis 1990er Jahre beeinflusst, allen voran Planxty und Bothy Band. Frank spielt Pipes in der Band Fleadh, sowie bei der Rhine Valley Céilí Band. Er kümmert sich gerne um Anfänger und kann mit verschiedenen Methoden auf unterschiedliche Bedürfnisse der Schüler eingehen.
http://www.piper-frank.de

Tom Kannmacher führt in diesem Kurs ein in die für viele geheimnisvolle Welt der slow ais, das sind instrumental gespielte Melodien der großen irischsprachigen Lieddichtung. Es gibt auch englisch getextete slow airs, über deren Gesang finden wir zur sinnfälligen Phrasierung,
Gliederung und Verzierung auf den traditionellen Instrumenten. Es gibt Gelegenheit, auch ins irischsprachige Lied einzusteigen. Tom spielt Pipes seit 1976, unterrichtet irischsprachige Lieder am Studienhaus für keltische Sprachen und Kulturen und ist Lehrer für Gitarre i. R. Er schrieb die einzige deutschsprachige Schule für Uilleann Pipes.

Claus ist bekannt geworden als Flöter u. a. in den Bands Cara und Steampacket. Sein Flötenstil ist voller Seele und er ist ein äußerst erfahrener Musiker und Lehrer. Mit ihm haben wir einen Lehrer gewinnen können, der ein profundes Wissen mit langjähriger Erfahrung im Session- und Bandbetrieb in sich vereint.

Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Unterbringung:
Es gibt auf der Proitzer Mühle Zweier-, Dreier-, Vierer- und Fünferzimmer. Einige haben ein integriertes Bad, andere ein Gemeinschaftsbad auf dem Flur. Manche liegen sehr ruhig, andere sind durchaus sessionlärm-gefährdet.
Über die Qualität der zugeteilten Zimmer entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Überweisung sowie die Vereinsmitgliedschaft und Kursteilnahme.
Wer sich als Einzelperson anmeldet, wird mit Geschlechtsgenossen gemeinsam untergebracht. Falls es keine entsprechende Verfügbarkeit gibt, wird informiert.
Einzelzimmer stehen auf der Mühle so gut wie nicht zur Verfügung. Interessenten für diese Art der Unterbringung können ggf. im Dorf Proitze (Fußmarsch möglich) untergebracht werden. Bitte ggf. anfragen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Campingbus, Zelt oder im Matratzenlager zu übernachten.
Mahlzeiten:
Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen. Erste Mahlzeit: Abendessen am Anreisetag Donnerstag, letzte: Mittagessen am Sonntag.
Unterricht:
Sieben Zeitstunden, beginnend am Freitagvormittag.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen.
Besonderheit Pipes-Kurse: In der Anmeldung zu den Pipes-Kursen bitte den geschätzten eigenen Standard eintragen. Bei großem Andrang erfolgt die Einteilung durch die DUPG, ggf. nach einem Vorspiel.
Neben den Kursen und Sessions gibt es am Samstagabend eine öffentliche Kurseinheit unserer irischen Lehrer und ggf. freiwilliger anderer geben, in der sie uns allen einmal außerhalb von Kursen und Sessions etwas vorspielen. Außerdem werden wir versuchen, an mindestens einem Abend eine Slow Session (normale Tunes in gemäßigtem Tempo) zu organisieren, und Ivan im „Piper’s Chair“ für ein paar neugierige pipes-spezifische Fragen zur Verfügung stehen zu lassen.
Sollte es zur Organisation noch Fragen geben, bitte an proitze@dupg.net wenden.
Kosten
Kurs-Grundbeitragunabhängig von Kursteilnahme, dient zur Absicherung unseres Kursangebots, das der originäre Anlass des Treffens ist:
Mitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre kostenlos)
Kurs (7 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
100,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Im Zweier-Zimmer: 174,00 €
Im Mehrbett-Zimmer: 165,00 €
Matratzenlager/Zelt/Campingbus: 117,00 €
Mitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre 57,00 €
Mitglieder-Kinder 14 – 18 Jahre 85,00 €
Nichtmitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre: 114,00 €
Nichtmitglieder-Kinder ab 14 Jahre: wie Erwachsene
Kinder unter 3 Jahre: kostenlos.
Der vergünstigte Kinder-Preis kommt durch finanzielle Mittel der DUPG zustande. Wir freuen uns immer über Nachwuchs!
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Hunde mitzubringen ist nach Voranmeldung und gegen kleine Gebühr möglich.
Bettwäsche (für Matratzenlager: Laken unter dem Schlafsack) und Handtücher sind mitzubringen, können aber auch gegen eine geringe Gebühr auf der Mühle ausgeliehen werden
Anmeldung:
Hier online oder per Post mit dem Anmeldeformular
und ggf. Überweisung von Kurs-Grundbeitrag ggf. Kursgebühr an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Anmeldeschluss ist Freitag 18.05.2018. Stornierungen sind ebenfalls bis zu diesem Datum möglich, allerdings werden ab 6. Mai die Grundbeiträge einbehalten. Bis 6. Mai haben Vereinsmitglieder und Kursteilnehmer den Vorzug, Anmeldungen von Nichtmitgliedern ohne Kurs werden erst danach angenommen bzw. bestätigt.
Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte bei proitze@dupg.net erfragen.
80. Tionól, Burg Fürsteneck 29.03. – 01.04.2018
Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3, 36132 Eiterfeld
Das erste Treffen des Jahres 2018 veranstalten wir als Kooperation mit der Burg Fürsteneck.
Wir haben das Vergnügen mit folgenden Lehrern:
Brian wuchs in einer Musikerfamilie in County Leitrim auf, gewann in allen Altersgruppen vielfache Preise, darunter zahlreiche All Ireland Championships-Titel, und erntete mit seinen CD-Veröffentlichungen überragende Kritiken. Mit seinem feinfühligen, eher geschlossenen Spielstil hat er sich bereits in jungen Jahren zu einem führenden Uilleann Piper seines Landes entwickelt. Als äußerst gefragter Tutor war und ist er auf unzähligen Workshops in Irland, Europa und den USA unterwegs.
Ciara spielt seit frühester Kindheit Geige und studierte Viola an der “Royal Irish Academy of Music”. Zusätzlich widmete sie sich der Irischen und der Konzert-Harfe. Sie gab unzählige Konzerte im In- und Ausland, ist regelmäßig im europäischen Radio und Fernsehen präsent und gewann aufgrund ihres gleichermaßen gefühlvollen wie präzisen Spiels zahlreiche Preise auf allen ihren Instrumenten, darunter zwei Fiddle-Titel bei den renommierten All Ireland Championships. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer äußert gefragten Lehrerin für Fiddle und Harfe entwickelt und ist auf zahlreichen Workshops in Irland und ganz Europa unterwegs.
Walter gehört schon seit Jahrzehnten zu der deutschen Piping-Szene und kann daher mit Fug und Recht als „alter Hase“ und „Pionier“ des Instruments bezeichnet werden. Er ist ein erfahrener (Musik-)Pädagoge und hat sich v.a. als konzertierender Piper und Mitglied der pfälzischen Gruppe „Flap“ einen Namen gemacht.

Christian erlernte die Uilleann Pipes im Selbststudium und in Kursen bei Virtuosen wie Mick O’Brien, Brian McNamara und Maire Ní Ghrada. Als Musiker und als Lehrer für die Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft ist er überregional anerkannt. Er spielt in der Irish Folk-Formation An Dorian.

Bekannt geworden als Flöter u. a. in der Band Cara, spielt Claus seit vielen Jahren auch schon die Pipes. Er kümmert sich gerne wieder um fortgeschrittene und ganz frische Anfänger. Mit ihm haben wir einen Lehrer gewinnen können, der ein profundes Wissen mit langjähriger Erfahrung im Session- und Bandbetrieb in sich vereint.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
79. Tionól, Balingen, 27.-29. Oktober 2017
79. Tionól, Balingen, Freitag, 27. – Sonntag, 29. Oktober 2017
Balingen, Haus der Volkskunst, 72336 Balingen.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende.

Sein Unterricht ist für einen breiten Fortschrittsbereich angelegt. Die Themen und die durchzunehmenden Tunes werden je nach Rückmeldung der angemeldeten Teilnehmer ausgewählt und vorab per Mail verteilt. Sowohl elementare Techniken (Haltung, Bag und Bellows – Gebrauch, Bewegungsabläufe) als auch Technik, Verzierungen und Tunes-Gestaltung auf dem Chanter werden angesprochen, außerdem Fragen von Pflege, Stimmung, Justierung der Reeds. Die im Kurs unterrichteten neuen Tunes werden besonders leicht nach Gehör lernbar sein.
Der Unterricht bezieht sich auf Kannmachers Schulwerk „Die Uilleann Pipes – Instrument, Spieltechnik, Musik“, welches sowohl Tight Playing als auch Open Fingering abdeckt.
Walter Lelle wird bei vielen Anmeldungen und/oder großem Standardgefälle eine Teilgruppe übernehmen. Er gehört schon seit Jahrzehnten zu der deutschen Piping-Szene und kann daher mit Fug und Recht als „alter Hase“ und „Pionier“ des Instruments bezeichnet werden. Er ist ein erfahrener (Musik-)Pädagoge und hat sich v.a. als konzertierender Piper und Mitglied der pfälzischen Gruppe „Flap“ einen Namen gemacht.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
kostenloses Angebot: Tom Kannmacher wird zum Schnuppern für Half-Set-Spieler ein Full Set (auch als 3/4 Set spielbar) zum Ausprobieren mitbringen.
Bei Bedarf: Extra-Unterrichtseinheiten für die Regulators mit Tom Kannmacher. (Zeiten und Kosten werden nach Anmeldelage und in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt.).
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen!
Musiker ohne Kurs und mit anderen Instrumenten sind willkommen; es geht nicht nur ums Lernen und um Pipes-Spezifisches, sondern auch um (Tunes-)Austausch und Sessions.
Nach dem großen Zuspruch auf den vorigen Treffen wird auch wieder eine Slow Session organisiert werden. Das „Slow“ bezieht dabei nicht auf Slow Airs, sondern auf das generell gemäßigte Spieltempo, das auch Anfängern das Mitspielen ermöglicht.
Zeitplan:
Anreise am Freitagabend (Abendessen ca. 19.00 Uhr). Der Unterricht beginnt am Samstag um 11.00 Uhr, Zeiteinteilung danach in Absprache zwischen Lehrern und Schülern.
Insgesamt 5 Zeitstunden Unterricht. Letzte Mahlzeit Mittagessen am Sonntag.
Anreise:
Anfahrt per PKW:
Balingen erreicht man am besten über die Autobahn A 81, Ausfahrt Empfingen, und über die Bundesstraßen B 27 und B 463. Das Haus der Volkskunst liegt im Balinger Ortsteil Frommern-Dürrwangen, Ebinger Str. 56, an der Kreuzung zur Stockenhauser Straße.
Mit der Bahn ist Balingen über Stuttgart und Ulm erreichbar. Ab Balingen Hbf entweder mit dem Bus zur Bushaltestelle “Dürrwangen, Franziskanerstraße”, von dort sind es noch 100m zur Kreuzung Ebinger / Stockenhauser Straße. Alternatives Ziel ist der Bahnhof Frommern. Von dort sind es ca. 15 min Fußweg zum Haus der Volkskunst.
Weitere Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen
Kosten
Grund-Teilnahme BetragMitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre umsonst)
Kurs (5 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
Erwachsene: 70,00 €
Jugendliche: 35,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Doppelzimmer: 104,00 €
Mehrbettzimmer: 84,00 €
Einzelzimmer (wenige verfügbar): 124,00 €
Preise für Kinder auf Anfrage
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
Per Post mit dem Anmeldeformular oder hier online
und Überweisung von Grund-Teilnahme-Beitrag an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Postalische Anmeldungen werden nur auf Wunsch und nur per E-Mail beantwortet bzw. auf jeden Fall, wenn Kurs- oder Belegungs-Wunsch nicht erfüllt werden kann. Der zu zahlende Betrag kann anhand des Post-Anmeldeformulars selber errechnet werden, die Kontoverbindung steht auf dem Formular. Bei Online-Anmeldung werden der zu zahlende Betrag und die Kontoverbindung auch noch einmal mitgeteilt.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 13. Oktober möglich.
78. Tionol, Proitzer Mühle, 15.-18.06.2017
Seminarhof Proitzer Mühle
29465 Schnega
Internet: www.proitzer-muehle.de
Liebe Piperinnen und Piper, liebe Freunde der irischen Musik,
wir freuen uns sehr, dass wir mit Anna, Sheila und Clare Friel ein Geschwistertrio als Lehrerinnen für uns gewinnen konnten. Die drei jungen Frauen sind in Glasgow geboren, ihre Familie ist aber die tief in der Donegal-Gaeltacht verwurzelt. Als Schwestern spielen sie extrem eng und harmonisch zusammen, wie man auch auf ihrer 2013 entstandenen Debut-CD hören kann. Clares Fiddlespiel ist Donegal-orientiert, ebenso spielen Anna und Sheila einen „nördlichen“ Flute-Stil. In Sheilas Pipen hört man Einflüsse von Gay McKeon und Willie Clancy. Zudem verfügen sie über reichhaltige Lehrerfahrungen, die sie in Workshops in Irland, Frankreich und Italien gesammelt haben. Zusammen bereisten sie mit ihrer Musik den europäischen, den amerikanischen und den asiatischen Kontinent und gewannen die renommierte “Trophée Loïc Raison“ auf dem Folk Festival in Lorient/Bretagne. Und ganz nebenbei sind sie wunderbar positive, herzliche Frauen mit großer Energie, die nach dem Unterricht sicherlich unsere Sessions und unser Beisammensein bereichern werden. Ihre Webseite ist http://frielmusic.com
Unser weiteres Pipes-Lehrer-Angebot besteht aus Andreas Rogge, der sich um das Reedmaking kümmern und auch sonst bei technischen Fragen zur Verfügung stehen wird, sowie Hendrik Morgenbrodt und Frank Weber für die mittleren Fortgeschrittenen und die Anfänger (die genaue Kurs- und Lehrerverteilung ergibt sich aus dem Anmeldestand). Andreas und Hendrik sind ja langjährig bzw. mehrfach als Lehrer bei uns in Erscheinung getreten; Frank hat voriges Jahr auf der Fürsteneck erstmals bei uns einen Kurs übernommen und dabei extrem positive Resonanz seiner Schüler hervorgerufen.
Hier noch einmal alle Lehrer in der Übersicht:

Nach musikalischen Anfängen auf der Tin Whistle und der Flute begann sie schließlich mit 16 Jahren mit dem Spiel auf den Uilleann Pipes. Beeinflusst wurde sie stark von irischen Pipern, wie Gay & Sean McKeon, Tommy Keane und Mick O’Brien. Sheila ist auf mehreren Veröffentlichungen von “Na Píobairí Uilleann“ zu hören bzw. zu sehen (CD The Rolling Wave, DVD Pipe Up).

Ihre ersten musikalischen Schritte tat sie auf der Tin Whistle, bevor sie zur Flute wechselte; und auch das Singen weckte ihr Interesse von Kindesbeinen an. Flute-Spieler wie Matt Molloy, Harry Bradley und Conal O’Grada haben sie ebenso geprägt wie die Musiktradition Donegals.

Ihr Fiddle-Stil ist stark von der Donegal-Tradition geprägt, besonders von Danny Meehan, Tommy Peoples, den Familien Campbell, Mooney und O’Donnel.

Hendrik Morgenbrodt begann bereits mit 11 Jahren, Dudelsack zu spielen und entdeckte mit 16 dann den Sound der Uilleann Pipes für sich, die ihn seither nicht mehr losgelassen haben. Zu seinen Lehrern zählten u.a. John McSherry und Brian McNamara, den Rest erarbeitete er sich autodidaktisch. Die Uilleann Pipes sind für Hendrik Lebensinhalt, da er gelernter Holzblasinstrumentenmacher ist und als Pipemaker bei Andreas Rogge arbeitet. Er tourt mit seiner Band “Cara” in Deutschland und Europa.

Frank Weber spielt Uilleann Pipes seit ca. 20 Jahren. Er erlernte sein Pipesspiel durch langjährigen Unterricht bei Walter Lelle, sowie in vielen Workshops bei der DUPG und in Irland. Sein Stil und Repertoire ist maßgeblich durch die Folkbands der 1970er bis 1990er Jahre beeinflusst, allen voran Planxty und Bothy Band. Frank spielt Pipes in der Band Fleadh, sowie bei der Rhine Valley Céilí Band. Er kümmert sich gerne um Anfänger und kann mit verschiedenen Methoden auf unterschiedliche Bedürfnisse der Schüler eingehen.
http://www.piper-frank.de

Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Unterbringung:
Es gibt auf der Proitzer Mühle Zweier-, Dreier-, Vierer- und Fünferzimmer. Einige haben ein integriertes Bad, andere ein Gemeinschaftsbad auf dem Flur. Manche liegen sehr ruhig, andere sind durchaus sessionlärm-gefährdet. Die Proitzer Mühle erhebt für jedes Bett – unabhängig von der Zimmerqualität – einen einheitlichen Preis. Wir wollen dies ein wenig ausgleichen, indem Leute, die sich die Unterbringung im Zweierzimmer wünschen, einen höheren Preis zahlen, Leute, die freiwillig oder notgedrungen in ein Mehrbettzimmer gehen, einen niedrigeren. Der Endpreis für jeden einzelnen wird sich nach der tatsächlichen Gesamtbelegung richten. Entsprechend sind die unter „Kosten“ genannten Preise Höchstwerte.
Über die Qualität der zugeteilten Zimmer entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Überweisung sowie die Vereinsmitgliedschaft und Kursteilnahme.
Wer sich als Einzelperson anmeldet, wird mit Geschlechtsgenossen gemeinsam untergebracht. Falls es keine entsprechende Verfügbarkeit gibt, wird informiert.
Einzelzimmer stehen auf der Mühle so gut wie nicht zur Verfügung. Interessenten für diese Art der Unterbringung können ggf. im Dorf Proitze (Fußmarsch möglich) untergebracht werden. Bitte ggf. anfragen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Campingbus, Zelt oder im Matratzenlager zu übernachten.
Mahlzeiten:
Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen. Erste Mahlzeit: Abendessen am Anreisetag Donnerstag, letzte: Mittagessen am Sonntag.
Unterricht:
Sieben Zeitstunden, beginnend am Freitagvormittag.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen.
Besonderheit Pipes-Kurse: : In der Anmeldung zu den Pipes-Kursen bitte den geschätzten eigenen Standard eintragen. Bei großem Andrang erfolgt die Einteilung durch die DUPG, ggf. nach einem Vorspiel.
Neben den Kursen und Sessions gibt es am Samstagabend eine öffentliche Kurseinheit unserer irischen Lehrer und ggf. freiwilliger anderer geben, in der sie uns allen einmal außerhalb von Kursen und Sessions etwas vorspielen. Außerdem werden wir versuchen, an mindestens einem Abend eine Slow Session (normale Tunes in gemäßigtem Tempo) zu organisieren, und Sheila im „Piper’s Chair“ für ein paar neugierige pipes-spezifische Fragen zur Verfügung stehen zu lassen.
Sollte es zur Organisation noch Fragen geben, bitte das Kontaktformular nutzen.
Kosten
Kurs-Grundbeitragunabhängig von Kursteilnahme, dient zur Absicherung unseres Kursangebots, das der originäre Anlass des Treffens ist:
Mitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre kostenlos)
Kurs (7 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
100,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Im Zweier-Zimmer: 185,00 €*
Im Mehrbett-Zimmer: 160,00 €*
*Höchstwert
Matratzenlager/Zelt/Campingbus: 126,00 €
Mitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre 55,00 €
Mitglieder-Kinder 14 – 18 Jahre 86,00 €
Nichtmitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre: 111,00 €
Nichtmitglieder-Kinder ab 14 Jahre: wie Erwachsene
Kinder unter 3 Jahre: kostenlos
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
Per Post mit dem Anmeldeformular oder
hier online
und ggf. Überweisung von Kurs-Grundbeitrag ggf. Kursgebühr an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Anmeldeschluss ist Freitag 01.06.2017. Stornierungen sind ebenfalls bis zu diesem Datum möglich, allerdings werden ab 1. Mai die Grundbeiträge einbehalten. Bis 1.Mai haben Vereinsmitglieder und Kursteilnehmer den Vorzug, Anmeldungen von Nichtmitgliedern ohne Kurs werden erst danach angenommen bzw. bestätigt.
Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen und die Webseite der Proitzer Mühle beachten.
77. Tionól, Burg Fürsteneck, 13. – 16. April
Burg Fürsteneck
Am Schlossgarten 3, 36132 Eiterfeld
In den Kursen gibt es nur noch Rest- bzw. Aufrückerplätze, bitte vor Anmeldung via Kontaktformular anfragen.
Die Zimmer sind ebenfalls belegt, Unterkunft ist nach derzeitigem Stand nur noch im Matratzenlager möglich.
Das erste Treffen des Jahres 2017 veranstalten wir als Kooperation mit der Burg Fürsteneck.
Wir haben das Vergnügen mit folgenden Lehrern:
Er spielt seit über 30 Jahren Uilleann Pipes und gehört dabei zu den führenden Vertretern. Neben seinem eleganter und fließender Spielstil haben ihn seine Freude am gemeinsamen Musizieren in Sessions und sein sympathisches Wesen in Irland und bei uns zu einer sehr gefragten Musikerpersönlichkeit gemacht. Er unterrichtet regelmäßig auf der Willie Clancy Summer School und ist auf der Webseite von „Na Píobairí Uilleann“ (www.pipers.ie) mit mehreren Online-Tutorials vertreten.
Er ist aus der Welt der Uilleann Pipes nicht mehr wegzudenken. Sein Spiel ist beeinflusst vom offenen Stil der „travelling Piper“, wie Johnny Doran, Finbar Furey oder Paddy Keenan. Nun inspiriert er selber die nächste Generation von Pipern auf der ganzen Welt, u. a. in Meisterklassen in der University of Limerick. Sein Debut-Album “The Limerick Lassie“ wurde gefeiert, und auf der neuen Veröffentlichung „Legacy“ ist er mit seinen Töchtern Niamh und Bríd zu hören.
Ihr Geigenspiel repräsentiert den traditionellen Stil ihrer Heimat Limerick, wiewohl sie auch klassisch geschult ist. Sie absolvierte ein Studium an der Limerick University und unterrichtet regelmäßig in der “Limerick School of Music“. Als festes Mitglied der weltberühmten Band „Beoga“ tourt sie auf der ganzen Welt, und ihr kürzlich erschienenes Solo-Album „Portraits“ rief begeisterte Reaktionen hervor.

Johannes Schiefner ist als einfühlsamer Lehrer bekannt und gehört seit langem zum Stammpersonal der DUPG. Sein subtiles Spiel, modern, aber mit klassischem Touch begeistert Zuhörer weit über die einheimischen Grenzen hinaus, so unterrichtet er auch in den Niederlanden und in Belgien und ist auch in Irland ein gern gesehener Gast.

Bekannt geworden als Flöter u. a. in der Band Cara, spielt Claus seit vielen Jahren auch schon die Pipes. Er kümmert sich gerne wieder um fortgeschrittene und ganz frische Anfänger. Mit ihm haben wir einen Lehrer gewinnen können, der ein profundes Wissen mit langjähriger Erfahrung im Session- und Bandbetrieb in sich vereint.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
76. Tionól, Balingen
76. Tionól, Balingen, Freitag, 4. – Sonntag, 6.11.2016
Balingen, Haus der Volkskunst, 72336 Balingen.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende.
Walter Lelle gehört schon seit Jahrzehnten zu der deutschen Piping-Szene und kann daher mit Fug und Recht als „alter Hase“ und „Pionier“ des Instruments bezeichnet werden. Er ist ein erfahrener (Musik-)Pädagoge und hat sich v.a. als konzertierender Piper und Mitglied der pfälzischen Gruppe „Flap“ einen Namen gemacht.
*Das Kursniveau ergibt sich aus der Anmeldelage, bei Bedarf wird der Kurs geteilt und ein weiterer Lehrer engagiert.
Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen!
Musiker ohne Kurs und mit anderen Instrumenten sind willkommen; es geht nicht nur ums Lernen und um Pipes-Spezifisches, sondern auch um (Tunes-)Austausch und Sessions.
Nach dem großen Zuspruch auf den vorigen Treffen wird auch wieder eine Slow Session organisiert werden. Das „Slow“ bezieht dabei nicht auf Slow Airs, sondern auf das generell gemäßigte Spieltempo, das auch Anfängern das Mitspielen ermöglicht.
Zeitplan:
Anreise am Freitagabend (Abendessen ca. 19.00 Uhr). Der Unterricht beginnt am Samstag um 11.00 Uhr, Zeiteinteilung danach in Absprache zwischen Lehrern und Schülern.
Insgesamt 5 Zeitstunden Unterricht. Letzte Mahlzeit Mittagessen am Sonntag.
Anreise:
Anfahrt per PKW:
Balingen erreicht man am besten über die Autobahn A 81, Ausfahrt Empfingen, und über die Bundesstraßen B 27 und B 463. Das Haus der Volkskunst liegt im Balinger Ortsteil Frommern-Dürrwangen, Ebinger Str. 56, an der Kreuzung zur Stockenhauser Straße.
Mit der Bahn ist Balingen über Stuttgart und Ulm erreichbar. Ab Balingen Hbf entweder mit dem Bus zur Bushaltestelle ist “Dürrwangen, Franziskanerstraße”, von dort sind es noch 100m zur Kreuzung Ebinger / Stockenhauser Straße. Alternatives Ziel ist der Bahnhof Frommern. Von dort sind es ca. 15 min Fußweg zum Haus der Volkskunst.
Weitere Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen
Kosten
Grund-Teilnahme BetragMitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre umsonst)
Kurs (5 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
Erwachsene: 70,00 €
Jugendliche: 35,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Doppelzimmer: 104,00 €
Mehrbettzimmer: 84,00 €
Einzelzimmer (wenige verfügbar): 124,00 €
Preise für Kinder auf Anfrage
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
Per Post mit dem Anmeldeformular oder hier online
und Überweisung von Grund-Teilnahme-Beitrag an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Postalische Anmeldungen werden nur auf Wunsch und nur per E-Mail beantwortet bzw. auf jeden Fall, wenn Kurs- oder Belegungs-Wunsch nicht erfüllt werden kann. Der zu zahlende Betrag kann anhand des Post-Anmeldeformulars selber errechnet werden, die Kontoverbindung steht auf dem Formular. Bei Online-Anmeldung werden der zu zahlende Betrag und die Kontoverbindung auch noch einmal mitgeteilt.
Kostenfreie Stornierungen sind bis 14. Oktober möglich.
75. Tionol, Proitzer Mühle, 26.-29.5.2016
Seminarhof Proitzer Mühle
29465 Schnega
Internet: www.proitzer-muehle.de
Nun schon zum dritten Mal haben wir die Ehre und Freude, das hervorragende Musiker-Duo Cillian Vallely und Kevin Crawford „angeln“ können. Mit ihrer Band Lúnasa sind sie weltweit erfolgreich – aber immer noch auf dem Boden der traditionellen Musik und des unkomplizierten Miteinanders geblieben. Wir freuen uns schon sehr auf ihren Unterricht und die Sessions mit ihnen.

Cillian Vallely lernte die Musik von seinen Eltern Brian und Eithne Vallely, den Gründern des berühmten Armagh Pipers’ Club, der Musikakademie für traditionelle Musik in Ulster, die über gut vier Jahrzehnte eine Wiederbelebung der nordirischen Musik begründet hat. Cillian folgt seinem Vater und hat die Uilleann Pipes zum Instrument seiner Wahl gemacht. Nach einem Abstecher in die USA spielt er seit 1999 bei Lunása.
Der Pipes Kurs bei Cillian ist ausgebucht!

…..geboren in Manchester, ist er seit 1989 im County Clare beheimatet. Aufnahmen mit Grianán und Raise the Rafters folgten ein Engagement mit Moving Cloud, und schließlich mit Lunása. Er hat jüngst ein sensationelles Solo Album unter dem Titel “Carrying the tune” veröffentlicht. Zusammen mit Cillian Vallely entstand 2009 das Album “On Common Ground”

Für den Intermediate Kurs konnten wir mit Bernd Klippert einen der erfahrensten deutschen Uilleann Piper verpflichten. Neben seinem Engagement in zahlreichen Bands (Reelish, Irish Trad Heads) hat sich Bernd schon oft als Lehrer bei der DUPG bewährt und muss bekanntermaßen weder als Lehrer noch als Musiker den internationalen Vergleich scheuen.

Marc Decker spielt seit 1993 Uilleann Pipes. Er hat 14 Jahre Banderfahrung und ist ein beliebter Sessionspieler und geduldiger Lehrer.
Schwerpunkt seines Anfänger-Workshops sind die technischen und musikalischen Grundlagen auf den Uilleann Pipes: ruhige Pumpbewegungen, gute Tonbildung, ergonomisches Spiel. Außerdem natürlich einfache Tunes und die Ausführung der wichtigen Ornamente und Übungen dazu.

Andreas Rogge steht in der Pipes-Werkstatt mit Rat und Tat zur Seite und gibt praxisnahe Anleitung zum Erstellen und Verbessern von Reeds. Seit mehr als 30 Jahren baut Andreas in Deutschland Uilleann Pipes, und seine Instrumente sind auch in Irland und auf der ganzen Welt sehr begehrt.
Nick Wiseman-Ellis begann das Fiddle- (und Akkordeon-)spiel mit 16 Jahren. Er studierte Folk Musik an der Universität in Newcastle und bestand sein Examen mit Auszeichnung. Er arbeitet mit Persönlichkeiten wie Karen Tweed zusammen und ist seit Anfang des Jahres Mitglied der irisch-deutschen Gruppe „Iontach“.
Sein Fiddle-Workshop zielt darauf ab, das Spielrepertoire der Teilnehmer/innen zu erweitern. Eingegangen wird sowohl auf Verzierungs- und Bogentechniken als auch auf „swingende“ Phrasierungen.

Jens Kommnick übernimmt den Gitarrenunterricht, in dem die DADGAD-Stimmung im Mittelpunkt steht. Er darf sich Inhaber mehrerer All-Ireland-Champion-Titel nennen, einmal solo und einmal als Begleiter und ist auf über 50 CD-Produktionen – einschließlich Reinhard Mey – zu hören
Unterbringung:
Es gibt Zweier-, Dreier-, Vierer- und Fünferzimmer. Einige haben ein integriertes Bad, andere ein Gemeinschaftsbad auf dem Flur. Manche liegen sehr ruhig, andere sind durchaus sessionlärm-gefährdet. Die Proitzer Mühle erhebt für jedes Bett – unabhängig von der Zimmerqualität – einen einheitlichen Preis. Wir wollen dies ein wenig ausgleichen, indem Leute, die sich die Unterbringung im Zweierzimmer wünschen, einen höheren Preis zahlen, Leute, die die Unterbringung in Mehrbettzimmern o. k. finden, einen niedrigeren. Der Endpreis für jeden einzelnen wird sich nach der tatsächlichen Gesamtbelegung richten. Entsprechend sind die unter „Kosten“ genannten Preise Orientierungswerte.
Über die Qualität der zugeteilten Zimmer entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung und Überweisung sowie die Vereinsmitgliedschaft und Kursteilnahme.
Wer sich als Einzelperson anmeldet, wird mit Geschlechtsgenossen gemeinsam untergebracht. Falls es keine entsprechende Verfügbarkeit gibt, wird informiert.
Einzelzimmer stehen auf der Mühle so gut wie nicht zur Verfügung. Interessenten für diese Art der Unterbringung können ggf. im Dorf Proitze (Fußmarsch möglich) untergebracht werden. Bitte ggf. anfragen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, im Campingbus, Zelt oder im Matratzenlager zu übernachten.
Mahlzeiten:
Frühstück, Mittagessen, Kuchen und Abendessen. Erste Mahlzeit: Abendessen am Anreisetag Donnerstag, letzte: Mittagessen am Sonntag.
Unterricht:
Sieben Zeitstunden, beginnend am Freitagvormittag.
Bitte in die Kurse Aufnahmegeräte mitbringen.
Besonderheit Pipes-Kurse: Wir planen sechs, höchstens sieben Schüler pro Kurs. Soweit für den Fortgeschrittenenkurs mehr Anmeldungen eingehen, wird die Kursbelegung in einem Vorspiel ermittelt. Bei insgesamt sehr vielen Anmeldungen wird ein vierter Kurs organisiert.
Neben den Kursen und Sessions gibt es am Samstagabend eine offene Kurseinheit unserer irischen Lehrer und ggf. freiwilliger anderer geben, in der sie uns allen einmal außerhalb von Kursen und Sessions ihre „Party Pieces“ vorspielen. Außerdem werden wir versuchen, an mindestens einem Abend eine Slow Session (normale Tunes in gemäßigtem Tempo) zu organisieren, und Cillian im „Piper’s Chair“ für ein paar neugierige pipes-spezifische Fragen zur Verfügung stehen zu lassen.
Sollte es noch Fragen geben, bitte das Kontaktformular nutzen.
Kosten
Kurs-Grundbeitragunabhängig von Kursteilnahme, dient zur Absicherung unseres Kursangebots, das der originäre Anlass des Treffens ist:
Mitglieder 10,00 €
Nicht-Mitglieder 25,00 €
(Kinder bis incl. 17 Jahre kostenlos)
Kurs (7 Zeitstunden Unterricht), soweit gewünscht:
Reedbau: 70,00 €
alle anderen: 100,00 €
Diese Kosten sind nach der Anmeldung an die DUPG zu überweisen.
Vollverpflegung und Unterkunft:
Im Zweier-Zimmer: 180,00 €*
Im Mehrbett-Zimmer: 155,00 €*
*Orientierungswert
Matratzenlager/Zelt/Campingbus: 123,00 €
Mitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre 60,00 €
Mitglieder-Kinder 14 – 18 Jahre 100,00 €
Nichtmitglieder-Kinder 3 – 13 Jahre: 108,00 €
Nichtmitglieder-Kinder ab 14 Jahre: wie Erwachsene
Kinder unter 3 Jahre: kostenlos
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind BAR auf dem Treffen zu zahlen!
Bitte entsprechend Geld mitbringen.
Anmeldung:
Per Post mit dem Anmeldeformular oder
hier online
und ggf. Überweisung von Kurs-Grundbeitrag ggf. Kursgebühr an unser
Konto IBAN DE60 4306 0967 4021 4011 00
BIC GENODEM1GLS (GLS Bank)
Kontoinhaber: Deutsche Uilleann Pipes Gesellschaft
Anmeldeschluss ist Freitag 13.05.2016. Stornierungen sind ebenfalls bis zu diesem Datum möglich, allerdings werden ab 1. Mai die Grundbeiträge einbehalten. Bis 1.Mai haben Vereinsmitglieder und Kursteilnehmer den Vorzug, Anmeldungen von Nichtmitgliedern ohne Kurs werden erst danach angenommen bzw. bestätigt.
Auskünfte über Anreise und eventuelle Mitfahrgelegenheiten bitte hier erfragen und die Webseite der Proitzer Mühle beachten.